Steckdosenradio PRB 10 von Blaupunkt
Das Steckdosenradio PRB 10 von Blaupunkt überzeugt nicht durch seinen guten Klang und die Bluetoothkopfhörer. Hier gehts zur Testübersicht.
Das Steckdosenradio PRB 10 von Blaupunkt überzeugt nicht durch seinen guten Klang und die Bluetoothkopfhörer. Hier gehts zur Testübersicht.
Kaum ein Radio ist so platzsparend wie ein Steckdosenradio. Heutzutage muss man zum Glück auch keine Einbußen in der Klangqualität hinnehmen um Platz zu sparen.
Die Steckdoesenradios von AudioAffair gehören neben den Modellen von Blaupunkt zu den besten im Markt. Aber vergleicht selbst in unser Testübersicht, wie die Modelle untereinander abschneiden.
Einfach gesagt handelt es sich bei Steckdosenradios um kleine Geräte, die es ermöglichen, auch in kleinen Räumen Musik zu hören. Sie können ohne aufwendige Verkabelung installiert werden. Im Gegensatz zu den sogenannten Unterputzradios können Steckdosenradios an jeder gewünschten Steckdose angebracht werden. Somit ist vor allem die Mobilität zu erwähnen, denn das Unterputzradio wird fest in der Steckdose verbaut und kann daher nicht bewegt werden.
Im Vergleich mit normalen Radios können Steckdosenradios sehr platzsparend verwendet werden. Dies kann gerade in sehr engen oder mit anderen Gegenständen vollgestellten Räumen, wie zum Beispiel der Küche oder dem Badezimmer, von Vorteil sein. Zudem ist kein Kabel im Weg, da die Radios direkt an der Steckdose angeschlossen werden. Des Weiteren können sie auch mit einem Lichtschalter gekoppelt werden, um sie beim Verlassen des Raumes zusammen mit dem Licht auszustellen.
Zunächst wird natürlich Strom benötigt, um es anzuschließen. Des Weiteren braucht es zwei nebeneinander oder übereinander liegende Unterputzsteckdosen. An einer wird das Radio angebracht, die andere wird dafür genutzt, um Lautsprecher anzubringen.
Zunächst muss entschieden werden, welchen Übertragungsweg das gewünschte Modell nutzen soll. Hierbei wird unterschieden zwischen analog (UKW/FM), digital (DAB) und Internet (WLAN). Des Weiteren spielt auch die Klangqualität eine wichtige Rolle. Um das passende Modell zu finden, sollte vor dem Kauf eine Klangprobe gemacht werden. Natürlich sollte das Radio auch sehr einfach zu bedienen sein, sodass sich auch Neulinge schnell zurechtfinden. Die Funktionen der einzelnen Knöpfe und Schalter sollten klar erkennbar sein. Und auch die Symbole, die auf dem Display dargestellt werden, sollte gut lesbar sein. So sollte zum Beispiel genau erkannt werden können, welche Frequenz und auch welcher Sender gerade eingeschaltet ist.
Bei Steckdosenradios unterscheidet man grundsätzlich zwischen dem klassischen Modell und dem sogenannten Unterputzradio. Ersteres wird von außen an die Steckdose gesteckt und kann ganz nach Belieben wieder entnommen und an einer anderen angebracht werden. Unterputzradios hingegen werden fest im Inneren der Steckdose installiert. Der Vorteil dieser Modelle ist, dass sie durch das feste Verbauen sehr platzsparend montiert werden können. Denn sie nehmen noch weniger Platz ein als die klassischen Steckdosenradios. Nachteilig ist hingegen, dass die Steckdose dauerhaft für andere Anwendungen blockiert wird.
Vor dem Kauf sollte daher genau überlegt werden, ob das Radio lediglich an einem festen Platz dauerhaft genutzt werden soll. Oder soll das Gerät möglichst mobil eingesetzt werden können und nicht bloß an einer Steckdose zum Einsatz kommen? In diesem Fall ist das klassische Modell zu empfehlen, dass man nicht fest installiert. Die erwähnten Unterputzradios werden häufig auch als Einbauradios bezeichnet.
Um das passende Radio finden zu können, sollte im Internet ein Test angeschaut werden. In diesem werden die verschiedenen Modelle miteinander verglichen. Zudem sind dort auch nützliche Kundenrezensionen zu finden, die bei der Wahl des passenden Radios sehr hilfreich sein können. Steckdosenradios werden von verschiedensten Herstellern angeboten. 3 Sehr bekannte Hersteller sind Gira, Audioaffairs und Medion.
Bei Gira handelt es sich um ein Traditionsunternehmen, das seinen Sitz in Rheinland-Pfalz (Deutschland) hat. Die Firma hat sich auf diverse Elektroinstallationstechnik spezialisiert und ist daher auch in Sachen Steckdosenradios ein kompetenter Ansprechpartner. Durch die langjährige Erfahrung im Bereich der Kommunikations- und Sicherheitsanlagen erhalten die Kunden sehr hochwertige Radios auf dem neuesten Stand der Technik. Die meisten Modelle haben ein schlichtes aber funktionales Design.
Und auch AudioAffairs hat seinen Sitz in Deutschland, genauer gesagt bei Nürnberg. Das Unternehmen wurde im Jahr 2014 gegründet und ist daher noch nicht ganz so erfahren wie Gira. Dennoch hat es sich zum Ziel gemacht, höchste Qualitätsstandards mit ausgefallenen Designideen zu vereinen. Die Idee der sogenannten Industrie 4.0setzt also eine besonders enge Verbindung zwischen der Industrie und diverser Kommunikationstechnik voraus.
Medion ist bereits seit über 30 Jahren in Sachen Elektronikartikel auf dem Markt aktiv. So weist das in Essen ansässige Unternehmen eine beeindruckende Produktpalette von Computern und zahlreichen Audio- und Haushaltsgeräten auf. Die meisten angebotenen Produkte können vergleichsweise günstig erworben werden. Dies begründet sich dadurch, dass Medion sowohl die Herstellung wie auch den Vertrieb selber durchführt und somit keine Zwischenhändler benötigt werden. Die Artikel sind sehr gut verarbeitet und daher auch vergleichsweise stabil.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.